Ausführliche Beschreibung der vorgewählten Orgel

Bild: Walcker Orgelbau
Sankt Jakob (Leifers), Italia (Bozen) - Katholische Pfarrkirche zum hl. Apostel Jakobus dem Älteren
Gemeinde: Leiffers
Region:Trentino-Alto Adige
Adresse: Sankt-Jakobsweg 81, 39055, Sankt Jakob
Beschreibung nr.: 2075643.
Gebaut von: E.F. Walcker & Cie. (1970) - Opus 5240
Kurze Übersicht der Orte, an denen die Orgel gestanden hat
Technische Daten
Disposition
Hauptwerk (C-g'''): Prinzipal 8', Spillflöte 8', Oktave 4', Koppelflöte 4', Nazard 2 2/3', Waldflöte 2', Mixtur 4 fach (1 1/3'), Dulcian 16'.
Brustschwellwerk (C-g'''): Metallgedackt 8', Prinzipal 4', Rohrflöte 4', Superoktave 2', Terz 1 3/5', Quinte 1 1/3', Cymbel 2 fach (1'), Rohrschalmei 8'.
Pedal (C-f'): Subbass 16', Prinzipalbass 8', Gemshorn 8', Choralbass 4'+2', Zinke 8'.
Koppeln: Hauptwerk - Brustschwellwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Brustschwellwerk.
Nebenregister und Spielhilfen: Forte.

Bild: Walcker Orgelbau
Sankt Jakob (Leifers), Italia (Bozen) - Katholische Pfarrkirche zum hl. Apostel Jakobus dem Älteren
Gemeinde: Leiffers
Region:Trentino-Alto Adige
Adresse: Sankt-Jakobsweg 81, 39055, Sankt Jakob
Beschreibung nr.: 2075643.
Gebaut von: E.F. Walcker & Cie. (1970) - Opus 5240
Jahr | Orgelbauer | Opus | Aktivität | 1970 | E.F. Walcker & Cie. | 5240 | Neubau | 1995 | Dell'Orto & Lanzini | Übersetzung |
- In 1968-1970 Walcker built a new organ for the Reformierte Kirche, Alpenstrasse in Zug. It replaced a 1905 Kuhn instrument, which was in an unplayable condition. The Walcker organ was replaced relatively quickly: in 1994 it was sold to a church in Bolzano. Goll Orgelbau built a new organ in Zug.
- The Walcker organ was restored by Dell'Orto e Lanzini in 1995 and installed in the Katholische Pfarrkirche zum hl. Apostle Jakobus dem Älteren in the village of Sankt Jakob (San Giacomo) in the municipality of Leifers.
Kurze Übersicht der Orte, an denen die Orgel gestanden hat
1970 | Zug | Reformierte Kirche |
1995 | Sankt Jakob | Katholische Pfarrkirche zum hl. Apostel Jakobus dem Älteren |
Technische Daten
Anzahl Register pro Manual | |
- Hauptwerk | 8 |
- Brustschwellwerk | 8 |
- Pedal | 5 |
Gesamtzahl der Stimmen | 21 |
Tastentraktur | Mechanical |
Registertraktur | Mechanical |
Windlade(n) | Slider chests |
Disposition
Hauptwerk (C-g'''): Prinzipal 8', Spillflöte 8', Oktave 4', Koppelflöte 4', Nazard 2 2/3', Waldflöte 2', Mixtur 4 fach (1 1/3'), Dulcian 16'.
Brustschwellwerk (C-g'''): Metallgedackt 8', Prinzipal 4', Rohrflöte 4', Superoktave 2', Terz 1 3/5', Quinte 1 1/3', Cymbel 2 fach (1'), Rohrschalmei 8'.
Pedal (C-f'): Subbass 16', Prinzipalbass 8', Gemshorn 8', Choralbass 4'+2', Zinke 8'.
Koppeln: Hauptwerk - Brustschwellwerk, Pedal - Hauptwerk, Pedal - Brustschwellwerk.
Nebenregister und Spielhilfen: Forte.
Literatur |
Die Orgeln im Kanton Zug / Josef Grünenfelder. - Zug : Balmer Verlag ; Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, 1994. - (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug ; 1). |
Weblinks |
http://peter-fasler.magix.net/public/ZGProfile2/zg_zug_ref_1970.htm |